Raumduftsprays – 9 Sicherheitsregeln für sorgenfreien Duftgenuss
Falsch angewendete Raumsprays können Atemwege reizen, Fettfilme hinterlassen oder Allergien auslösen. Damit der Duftgenuss gefahrlos bleibt, helfen ein paar einfache Regeln: vor und nach dem Sprühen lüften, Abstand zu Textilien halten, CLP-Kennzeichnung prüfen und die Sprühmenge begrenzen. Entdecken Sie neun leicht umsetzbare Tipps, um Raumluft, Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Duftsprays zu optimieren – für ein stilvolles Wohnambiente ohne Risiko.

Raumduftsprays – 9 Sicherheitsregeln für sorgenfreien Duftgenuss
Ein Raumspray ist in Sekunden versprüht, doch um Gesundheit und Einrichtung zu schützen, sollten Sie diese neun Tipps beherzigen.
1. Etikett prüfen
CLP-Symbole (Flamme, Ausrufezeichen) geben Aufschluss über Alkoholgehalt und Allergierisiko.
2. Vor- und nachlüften
Fünf Minuten lüften, sprühen, nochmals fünf Minuten lüften – so verteilt sich der Duft gleichmäßig.
3. Sprühabstand wahren
30–40 cm Abstand vermeiden Flecken auf Möbeln und Textilien.
4. Gesicht und Tiere schützen
Nicht in Augenhöhe sprühen, Haustiere kurz aus dem Raum nehmen.
5. Dosierung begrenzen
Zwei Sprühstöße pro 20 m² reichen; Überdosierung belastet die Atemwege.
6. Fern von Flammen
Alkoholhaltige Sprays nie in Kerzennähe oder auf heiße Herdplatten sprühen.
7. Textiltest durchführen
Erst an verdeckter Stelle testen, um Verfärbungen auszuschließen.
8. Richtig lagern
Aufrecht, kühl (< 25 °C) und kindersicher aufbewahren.
9. Düfte variieren
Regelmäßiger Duftwechsel verhindert Geruchsblindheit und minimiert VOC-Belastung.
Mit diesen Richtlinien genießen Sie Ihren Raumduft sicher und stilsicher.
Bemerkungen
Derzeit kein Kommentar!
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar